Verkehrskunde

Im VKU lernst du, Gefahren frühzeitig zu erkennen, das Verhalten anderer im Strassenverkehr besser einzuschätzen und deinen Verkehrssinn zu verbessern. Der Kurs ist zeitlich unbegrenzt gültig – einmal gemacht, für immer vorbereitet.

Der VKU ist obligatorisch und vermittelt dir alles, was du für sicheres und verantwortungsvolles Fahren brauchst. Nach der bestandenen Theorieprüfung und dem Erhalt deines Lernfahrausweises kannst du dich für den VKU anmelden. Sobald du den Kurs abgeschlossen hast und mit praktischen Fahrstunden bereit für die Prüfung bist, steht deiner Anmeldung zur praktischen Prüfung nichts mehr im Weg – deine Teilnahme am VKU wird direkt an das Strassenverkehrsamt übermittelt.

Was du im VKU lernst - vier Kursteile mit folgenden Themen:

1. Kursteil: Das Verkehrssehen

Im ersten Teil des VKU dreht sich alles um das Verkehrssehen – die Fähigkeit, im Verkehr die richtigen Informationen schnell und zuverlässig wahrzunehmen. Du lernst, wie wichtig es ist, Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Im Rahmen der Gefahrenlehre erfährst du, welche potenziellen Risiken im Strassenverkehr bestehen und wie du sie besser einschätzen kannst, um sicher zu fahren. Zusätzlich geht es um die Funktion der Sinnesorgane: Du bekommst Einblicke in die Rolle von Sehschärfe, Gesichtsfeld und die Wahrnehmung von Helligkeit. Diese Kenntnisse helfen dir, deine Sinne optimal einzusetzen und deine Aufmerksamkeit gezielt auf die Verkehrsumgebung zu lenken.

2. Kursteil: Die Verkehrsumwelt

Im zweiten Teil des VKU steht die Partnerkunde im Mittelpunkt, bei der du lernst, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer besser einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren. Zudem wird in der Strassenkunde vermittelt, wie unterschiedliche Strassenarten und deren Beschaffenheit dein Fahrverhalten beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Witterung und den Einflüssen von Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Nebel auf die Fahrsicherheit. Abschliessend geht es um die Zeiten, insbesondere um die Herausforderungen beim Fahren zu verschiedenen Tageszeiten und wie sich Sicht und Aufmerksamkeit je nach Lichtverhältnissen verändern.

3. Kursteil: Die Verkehrsdynamik

Im dritten Teil des VKU liegt der Fokus auf dem Zustand des Fahrzeugs und dessen Einfluss auf die Sicherheit im Verkehr. Du lernst, wie wichtig eine regelmässige Wartung und Kontrolle von Bremsen, Reifen und Beleuchtung für die Verkehrssicherheit ist. Darüber hinaus werden die Kräfte beim Fahren thematisiert – hier erfährst du, wie physikalische Einflüsse wie Beschleunigung, Bremskraft das Fahrverhalten beeinflussen und wie du diese Kräfte sicher beherrschen kannst. Abschliessend behandelt die Verkehrsbewegungslehre die Dynamik des Fahrens: Du lernst, wie du dich flüssig und sicher im Verkehr bewegst, um Risiken zu minimieren und ein vorausschauendes Fahrverhalten zu entwickeln.

4. Kursteil: Die Verkehrstaktik

Im vierten Teil des VKU erhältst du eine umfassende Einführung in die Verkehrstaktik und vertiefst dein Wissen mit zahlreichen neuen Inhalten. Zu Beginn des Kurses steht das Thema Fahrfähigkeit im Fokus. Hier geht es um die Faktoren, die deine Fahrtüchtigkeit beeinflussen können: dein Gesundheitszustand, Ablenkungen, Zeitdruck, Alkohol, Übermüdung sowie die Wirkung von Medikamenten und Drogen und wie du die Einflüsse erkennts und vermeidest. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem umweltbewussten Fahren (Eco Drive) – du erfährst, wie du durch vorausschauendes und kraftstoffsparendes Fahren die Umwelt schonen und gleichzeitig Kosten reduzieren kannst. Abschliessend geht es um taktische Regeln: Hier vermitteln wir dir, wie du durch kluge Entscheidungen und angepasstes Verhalten im Strassenverkehr sicher und effizient ans Ziel kommst, während du auch auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nimmst.

In unseren praxisnahen Kursen vermitteln wir dir alles, was du brauchst, um souverän im Verkehr unterwegs zu sein.

Interessiert an einer Kurs-Anmeldung oder noch Fragen? Kontaktiere uns jetzt für weitere Informationen!